Hier findest du alle Informationen zu den aktuellen Stundenverrechnungssätzen von MyGutachter in deiner Region.
Stundenverrechnungssätze sind die Kosten, die für eine bestimmte Dienstleistung anfallen. Diese Kosten berechnen sich aus der Anzahl der benötigten Arbeitsstunden und der Basis der durchschnittlichen ortsüblichen Werkstatt-Stundenpreise.
Man benötigt Stundenverrechnungssätze, um die Kosten für ein Projekt zu berechnen. Wenn du zum Beispiel wissen möchten, wie viel der Service für dein Auto kostet, kannst du diese Kosten mithilfe des Stundensatzes berechnen. So erhältst du eine ungefähre Vorstellung davon, was du für den Service bezahlen musst.
Die Berechnung der Stundenverrechnungssätze ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zunächst berechnen wir den durchschnittlichen Stundensatz. Hier teilt man den Gesamtwert aller Stunden, die im Laufe eines Jahres gearbeitet wurden, durch die Anzahl der tatsächlich gearbeiteten Stunden dividiert wird.
Diesen Durchschnittswert multipliziert man anschließend mit einem bestimmten Faktor, um den tatsächlichen Stundensatz zu ermitteln.
Der Faktor, der den durchschnittlichen Stundensatz multipliziert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsumfeld, den Arbeitsbedingungen und dem angestrebten Einkommen. In manchen Fällen können auch steuerliche oder soziale Abschläge berücksichtigt werden.
Nach der Multiplikation des Durchschnittswerts mit dem Faktor ergibt sich der tatsächliche Stundensatz, zu dem die Arbeit vergütet wird.
Mithilfe eines Stundenverrechnungssatzes kannst du dir im Vorfeld einen Überblick über die anfallenden Kosten machen. Du kannst dir so errechnen, wie hoch die Kosten für mögliche Lackierungen, Arbeiten an der Mechanik oder die Arbeit an der Karosserie ohne Materialkosten ausfallen.
Meist variieren die Preise je nach Werkstatt- und Fahrzeugtyp. Man unterscheidet dabei nach freien und marktgebundenen Werkstätten sowie nach Arbeiten an PWK und LKW. Auch kann der Stundenverrechnungssatz bei besonderen Services variieren. Hierfür lohnt sich ein Erstgespräch mit der Werkstatt, denn die Experten vor Ort können oft genauere Aussagen treffen.
Welche Daten fließen mit ein?
Zur Berechnung eines Stundenverrechnungssatzes benötigt man verschiedene Kostenstellen. Zuallererst werden alle Fixkosten aufgestellt und mit den variablen Kosten addiert. Diesen Betrag teilt man durch die Anzahl der produktiven Stunden. Meist hängt der Stundensatz auch von der Art der Werkstatt, der Art der Arbeiten oder dem Standort der Werkstatt ab.
Wieso gibt es einen Unterschied zwischen PKW und LKW?
Die Stundensätze für PKW und LKW variieren durch den höheren Aufwand, den die Fahrzeugtypen verursachen. Am teuersten sind jedoch bei beiden Fahrzeugarten die Arbeiten an Karosserie und Lack.
Warum unterscheiden sich die Preise von freien und marktgebundenen Werkstätten?
Die Preise für beide Werkstattarten unterscheiden sich meist aufgrund des Schwerpunkts der Werkstatt. Freie Werkstätten spezialisieren sich häufig auf generelle Wartungs- und Standarbeiten, wohingegen eine marktgebundene Vertragswerkstatt überwiegend spezialisiert auf eine Automarke ist. Auch Lohnunterschiede machen sich im Preis bemerkbar.
Wie findest du den Stundenverrechnungssatz für deine Region heraus?
Über eine Recherche im Internet kannst du die Stundensätze für deine Postleitzahl Region herausfinden. Viele Werkstätten geben diesen für deinen Wohnort im Internet bekannt.
Beinhaltet der Stundenverrechnungssatz die Materialkosten?
Nein, die Materialkosten sind meistens nicht im Stundensatz eingerechnet und werden auf der abschließenden Rechnung extra hinzuaddiert. Besprich dieses Thema am besten mit deiner Werkstatt beim ersten Vorgespräch vor dem Werkstattbesuch.
Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.
Starte jetzt dein GutachtenProcessing your request, please be patient.