Starte jetzt dein Gutachten

Leistungen, die eine Vollkasko abdeckt

Deutschland ist ein Versicherungsland. In dem Wirrwarr von Wörtern wie Haftpflicht, Vollkasko und Eigenverschulden verlierst du schnell den Überblick.

Die Vollkasko ist eine Versicherungsschutzerweiterung der Teilkasko. Sie bietet dir also viele zusätzliche Leistungen. Die Vollkaskoversicherung deckt für dich folgendes ab:

  •  Alle Leistungen, die eine Teilkasko auch abdeckt
  •  Selbst verursachte Unfälle inkl. Schäden am eigenen Auto
  •  Vandalismus

Teilweise, je nach Tarif auch:

  •   Elektro-Hybrid Leistungen
  •   Wertminderung

 

Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter
Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter

Schäden, die ein Vollkasko abdeckt

Die Vollkaskoversicherung deckt nun auch im Unfallsfall Schäden am eigenen Auto ab. Dies ist unabhängig davon, ob der Unfall selbstverschuldet ist oder nicht. 

Das ist sehr wichtig, denn die Reparaturkosten für dein Auto können nach einem Unfall schnell mal 4- oder gar 5-stellig ausfallen. Darüber hinaus bist du auch vor Schäden geschützt, die sowohl von der Haftpflicht als auch der Teilkasko nicht abgedeckt werden. 

Hierzu gehört zum Beispiel Schutz vor Vandalismus. Wird dein Auto vandaliert und können die Täter nicht ausfindig gemacht werden, so springt dein Versicherer ein und übernimmt den entstandenen Schaden. Gleiches gilt auch bei Diebstahl. Auch in diesem Fall deckt dein Versicherer den entstandenen Schaden ab.

Ein weiterer großer Vorteil von Vollkaskoversicherungen, ist, dass, auch wenn der Unfallverursacher Fahrerflucht begeht, du nicht zahlen musst. 

Die Haftpflicht- wie auch die Teilkaskoversicherung lassen dich in diesem Fall mit der Rechnung allein, während die Vollkasko diesen Schadensfall auch abdeckt. Dies ist auch der Fall, wenn Kinder Schaden verursachen. 

Eine Vollkasko KFZ-Versicherung schützt dich also in so gut wie in allen Situationen vor ausufernden Reparaturkosten und Schmerzensgeldern. Ausschlüsse des Versicherungsschutzes liegen vor, wenn du dich grob fahrlässig verhältst. Beispielsweise wenn du betrunken fährst, bei Autorennen teilnimmst oder beim Eintreten unverwertbarer Ereignisse, wie Krieg, Erdbeben und Schäden durch Kernenergie.

 

 

Zusätzliche Leistungen, die du buchen kannst

Auch bei der Vollkaskoversicherung gibt es zusätzliche Klauseln und Leistungen, auf die du nicht verzichten solltest:

  • Marderbisse und Folgeschäden                           
  • Marder nisten sich vor allem in den kalten Jahreszeiten gerne in warme Motorräume ein. Achte hier besonders darauf, ob dein Tarif nur die direkten Schäden oder auch die Folgeschäden übernimmt. Jeder Tarif ist hier anders
  • Neuwertentschädigung                                            
  • Du hattest einen Unfall mit einem Neuwagen - Was jetzt? Wenn dieser Fall bei dir noch nicht eingetreten ist, dann achte bei deiner Versicherung darauf, dass auch dieser Aspekt mit aufgenommen ist. Idealerweise zahlt deine Versicherung bis zu 24 Monate nach Erstzulassung den Neuwert deines Fahrzeugs. 
  • Grobe Fahrlässigkeit                                               
  • Du hast diese Klausel in deinem Vertrag? Super. Dann zahlt deine Versicherung den entstandenen Schaden auch in vollem Umfang. Dabei spielt es jetzt keine Rolle, ob der Schaden grob fahrlässig entstanden ist.                       

Nicht versichert sind hierbei Situationen, in denen du grob fahrlässig den Diebstahl deines Autos ermöglichst oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehst.

 

Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter

Wie errechnen sich die Kosten für eine Vollkaskoversicherung?

Unter anderem spielen vor allem folgende Faktoren für die Kostenkalkulation eine große Rolle:

  • Typklasse: Hier unterscheiden die Versicherer nach Autotyp. Je häufiger ein Automodell in einen Unfall verwickelt ist, desto höher sind wahrscheinlich auch die Kosten.
  • Regionalklasse: Hier richtet sich der Versicherer nach dem Ort, an dem du dein Fahrzeug zulässt. Auf dem Land wirst du hier vermutlich weniger zahlen als in der Stadt.
  • Anzahl der Fahrzeugführer: Du möchtest, dass dein Partner oder deine Familie auch versichert sind? Dann zahlst du hier mehr, je nachdem wie viele Personen du mitversichern lässt.
  • Jährliche Fahrleistung: Auch dieser Faktor spielt in die Kostenkalkulation mit ein. Wenn du das Fahrzeug häufig benutzt, dann erhöht sich auch die Unfallgefahr.
  • Höhe der Selbstbeteiligung: Je nachdem wie hoch deine Selbstbeteiligung ausfällt, sinken oder steigen die monatlichen Kosten deiner Vollkaskoversicherung.
  • Schadensfreiheitsklasse: Wie lange fährst du bereits unfallfrei Auto? Auch dieser Gedanke rechnet die Versicherung mit ein. Dieser Faktor hat vor allem Auswirkungen auf die Komponente der Haftpflichtversicherung in deinem Vertrag.

Haftpflicht 

Die Haftpflichtversicherung ist, wie der Name schon nahelegt, eine Pflichtversicherung in Deutschland. Das bedeutet, dass dein Auto ohne eine KFZ-Haftpflichtversicherung nicht auf deutschen Straßen fahren darf. Tust du dies trotzdem sind Geld- und Freiheitsstrafen möglich.

Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die am Fahrzeug eines anderen verursacht wurden. Also zum Beispiel durch einen Unfall, an dem du schuld bist. Die Haftpflicht übernimmt Reparaturkosten, Rettungskosten, Heilkosten und unter Umständen Schmerzensgeldzahlungen. Schäden, die am eigenen Fahrzeug verursacht wurden, deckt sie nicht ab.

Teilkasko 

Eine Kaskoversicherung ist immer freiwillig. Die Teilkasko deckt unverschuldete Schäden am eigenen Auto ab. Das beinhaltet Schäden, die durch Feuer, Glasbruch, Verkabelungsfehler, Marderbisse, Wetter und Wild zustande gekommen sind. Teilkaskoversicherungen beinhalten ebenfalls eine Diebstahlversicherung.

Die Beitragshöhe einer Teilkaskoversicherung ist abhängig von

  •   Fahrzeugtyp
  •   Postleizahl des Versicherungsnehmers
  •   Jährliche Kilometerleistung 
  •   Alter des Autos und des Versicherungsnehmers. 

Die Versicherungsunternehmen versuchen auf dieser Basis die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls und Höhe eines Schadens abzuschätzen. 

 


Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter

Das könnte dich auch interessieren:

Haftpflicht

Wenn du ein Fahrzeug besitzt, bist du verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung dafür abzuschließen. Sie schützt dich als Halter oder Fahrer vor finanziellen Schäden, die du Dritten zufügst. Wenn du also mit deinem Auto einen Unfall verursachst, übernimmt Deine KFZ-Haftpflichtversicherung die Kosten für diese Schäden.

Teilkasko

Eine Teilkaskoversicherung ist die zweite Art von KFZ-Versicherungen in Deutschland und stellt eine günstigere Alternative zur Vollkasko dar. Welche Leistungen genau in einer Teilkaskoversicherung enthalten sind, variiert jedoch von Anbieter zu Anbieter.

Starte Jetzt

Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.

Starte jetzt dein Gutachten
mobile-img Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter

Processing your request, please be patient.